13.30 Uhr Andacht in der Stiftsbasilika Herrieden
14.30 Uhr Vortrag im kath. Pfarrheim Herrieden
8.11./6.12./03.01.
Referent: Wolfgang Osiander, Theologe und Historiker
Pfarrgemeinderat
In seinem Schreiben "Laudato si" zeigt Papst Franziskus Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklungen auf und ruft die Menschheit zu einem grundlegenden Umdenken auf. Der Papst warnt davor, dass Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die Menschen, insbesondere die "am Rand" Stehenden, immer mehr aus dem Blick verlieren. Die Veranstaltung präsentiert die wichtigsten Aussagen dieses Dokuments und diskutiert die politisch-gesellschaftlichen, aber auch persönlich-spirituellen Konsequenzen, die sich aus den Äußerungen des Papstes ergeben. Wie kann ein nachhaltiger Lebensstil konkret aussehen - für mich persönlich, für Kirche und Gesellschaft?
Ökumenischer Seniorennachmittag, Ökum. Seniorenkreis St. Laurentius und St. Martin
Referentin: Daniela Wattenbach, Kräuter- und Volksheilpädagogin
Pfarrgemeinderat
Seniorenkreis
Im Rahmen der diesjährigen Missio-Aktion unter dem Motto „Ihr seid das Salz der Erde" kommt Bischofssekretär von Gizeh Pater Pious Farag nach Herrieden. Er informiert über die Situation der koptischen Christen in Ägypten und stellt Projekte vor, die Frauen und Kindern aus der Armut helfen.
Eine ihn begleitende Bauchtänzerin legt anhand von Tänzen die kulturelle Bedeutung des Bauchtanzes dar.
14 Uhr Seniorenmesse, im Anschluss Veranstaltung im Pfarrheim Bechhofen.
Kath. Pfarramt St. Georg
"Bibliolog" ermöglicht, einen Bibeltext lebendig zu erleben. Durch die gemeinsame Arbeit am Text bietet der Bibliolog die Chance, gerade auch in Zeiten beschränkter Kontaktmöglichkeiten gemeinsame Erfahrungen zu machen und die biblischen Texte, in die gegenwärtige Situation hineinsprechen zu lassen. Die Teilnehmenden werden aktiv in die Bibelstelle eintauchen, indem sie verschiedene Personen des Textes zu Wort kommen lassen. Sie können aktiv viel sprechen oder auch als Zuhörer/in dabei sein. Bibelkenntnisse sind nicht erforderlich.
Beginn: 19.30 Uhr, ab 19:15 Uhr technisches Ankommen möglich
Die Referentin Gerlinde Reichardt ist Dipl. Sozialpädagogin und Bibliologin. Die Teilnehmenden werden behutsam in die Methode des Bibliologes eingeführt.
Veranstaltung der KEB WUG in Kooperation mit der KEB im Landkreis Ansbach.
Pfarrgemeinderat
Carola Oberndörfer entführt uns mit ihrer Erzählung in ihre Rothenburger
Familienchronik, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt und deutlich
macht, wie sehr sich diese Familie immer – gerade auch im ersten
Weltkrieg – bemüht hat, anerkannter Bestandteil der deutschen Gesellschaft
zu sein. Sie besuchte die Luitpoldschule in Rothenburg. Die weiterführende
Schule besuchte sie in der größeren jüdischen Gemeinde in Fürth. Aber auch
dann kam sie immer wieder an den Wochenenden nach Rothenburg, so dass sie
nie den Kontakt zu ihrer Heimatstadt verlor.
18:30 Uhr Hl. Messe, im Anschluss Veranstaltung im Pfarrheim Bechhofen.
ist liebevolles Dasein leben in Verbindung mit mir, mit Gott und meinem Nächsten. Achtsamkeit ist eine Haltung des Herzens verbunden mit mir und dem Leben. Achtsam leben aus dem Alltag, im Hier und Jetzt. Achtsamkeit - bewusstes Gegenwärtigsein, Kraft aus dem Alltag schöpfen und in Begegnung mit mir sein. Ein Weg, ein Erlebnis, ein Geschenk.
Referentin: Bettina Neumeier aus Hüttenheim, Psychologische Beraterin, Coach und Hebamme
Teilnehmergebühr pro Person: 50 €
Auskunft und Anmeldung bei Josef Wahler, Tel: 09825/203559
14 Uhr Seniorenmesse, im Anschluss Veranstaltung im Pfarrheim Bechhofen.
Die Kolpingsfamilie Virnsberg lädt alle Interessierten herzlich zum Vortrag ein.
Zu Besuch in den letzten fränkischen Tante-Emma-Läden und Wirtshäusern. Mit Fotograf Walther Appelt und Autor Tommie Goerz.
Referentinnen: Pfrin. Andrea Rößler AR, Klara Nagel, Anneliese Kosian
.
Seniorenkreis
Kurzfilme dauern nur wenige Augenblicke. Und doch erzählen sie bewegende, manchmal erstaunliche Geschichten, stellen unbequeme Fragen, verblüffen unsere Wahrnehmung - und lenken unseren Blick auf existenzielle und soziale Themen. Es werden neue Kurzfilme präsentiert, die zum Nachdenken und zum Gespräch anregen.
Die Tatsache unseres Lebens ist, dass wir alle einmal sterben müssen. Unsere Lebenszeit ist begrenzt und endlich. Die meisten Menschen meiden eine Auseinandersetzung mit diesem Thema und reagieren nicht selten hilflos, wenn es bei ihnen oder ihnen Nahestehenden dann soweit ist. Heute wird überstark die "Ars vivendi", die "Kunst des Lebens" betont, die "ars moriendi", die "Kunst des Sterbens" weitgehend verdrängt. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist aber ein notwendiger Vorgang im Leben eines jeden Menschen. Wer früh genug damit beginnt, wird anders leben lernen.
P. Christoph Kreitmeir (Klinikgeistlicher am Klinikum Ingolstadt, Sozialpädagoge, Theologe, Buchautor und psycho-spiritueller Lebensberater) will sich in diesem Vortrag mit diesem Thema beschäftigen. Dabei möchte er vor allem darauf abzielen, ein guter Begleiter, eine gute Begleiterin bei Sterbeprozessen nahestehender Menschen werden zu können.
Dichte Taiga, feuerspeiende Vulkane und eine grandiose Tierwelt mit Bären und Lachsen machen Kamtschatka zu einem Symbol für Wildnis und Abenteuer. Auf der russischen Halbinsel leben auf engstem Raum die meisten Braunbären (ca. 12 000 bis 15 000) der Welt. Ein geheimnisvolles Paradies, das bis heute fast unberührt geblieben ist.
Frauenbegegnungstag - Kolpingwerk, Kolpingsfamilie
P. Christoph Kreitmeir (Klinikgeistlicher am Klinikum Ingolstadt, Sozialpädagoge, Theologe, Buchautor und psycho-spiritueller Lebensberater) will sich in diesem Vortrag mit diesem Thema beschäftigen.
Nach dem Mittagessen Stelenspaziergang durch Herrieden und Ausstellung von Geschichten aus dem Neuen Testament mit biblischen Erzählfiguren.
Nähere Infos bei Frau Dorothea Ertel 09825/4721
"Bibliolog" ermöglicht, einen Bibeltext lebendig zu erleben. Durch die gemeinsame Arbeit am Text bietet der Bibliolog die Chance, gerade auch in Zeiten beschränkter Kontaktmöglichkeiten gemeinsame Erfahrungen zu machen und die biblischen Texte, in die gegenwärtige Situation hineinsprechen zu lassen. Die Teilnehmenden werden aktiv in die Bibelstelle eintauchen, indem sie verschiedene Personen des Textes zu Wort kommen lassen. Sie können aktiv viel sprechen oder auch als Zuhörer/in dabei sein. Bibelkenntnisse sind nicht erforderlich.
Beginn: 19.30 Uhr, ab 19:15 Uhr technisches Ankommen möglich
Die Referentin Gerlinde Reichardt ist Dipl. Sozialpädagogin und Bibliologin. Die Teilnehmenden werden behutsam in die Methode des Bibliologes eingeführt.
Veranstaltung der KEB WUG in Kooperation mit der KEB im Landkreis Ansbach.
9.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Weinberg
10.30 - 16.00 Uhr Bildungstag im kath. Pfarrheim Weinberg
Ministrant/in in der Jugend - jetzt Verantwortung in der Kirche und/oder Welt, Pfarrgemeinderat
Eine Welt Verein e. V. Herrieden
Ja, überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert, allerdings auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Gruppe "Mier Vier und Marlene" präsentiert diese Vielfalt auf ihrer vorweihnachtlichen Reise rund um die Welt: Musik, Lieder und ganz unterschiedliches Brauchtum - international, landestypisch, humorvoll und besinnlich.
Veranstaltung in Kooperation mit der KEB im Landkreis Ansbach im Rahmen des 40-jährigen Jubiläumsjahres des Eine-Welt-Vereins Herrieden.
Kolping-Frauenrunde
Abfahrt am Marktplatz um 14.30 Uhr
Seniorenkreis
Näheres bei Anmeldung unter 09825/8472
Anmeldeschluß: 8.12.2023
"Bibliolog" ermöglicht, einen Bibeltext lebendig zu erleben. Durch die gemeinsame Arbeit am Text bietet der Bibliolog die Chance, gerade auch in Zeiten beschränkter Kontaktmöglichkeiten gemeinsame Erfahrungen zu machen und die biblischen Texte, in die gegenwärtige Situation hineinsprechen zu lassen. Die Teilnehmenden werden aktiv in die Bibelstelle eintauchen, indem sie verschiedene Personen des Textes zu Wort kommen lassen. Sie können aktiv viel sprechen oder auch als Zuhörer/in dabei sein. Bibelkenntnisse sind nicht erforderlich.
Beginn: 19.30 Uhr, ab 19:15 Uhr technisches Ankommen möglich
Die Referentin Gerlinde Reichardt ist Dipl. Sozialpädagogin und Bibliologin. Die Teilnehmenden werden behutsam in die Methode des Bibliologes eingeführt.
Veranstaltung der KEB WUG in Kooperation mit der KEB im Landkreis Ansbach.
Ministrant/in in der Jugend - jetzt Verantwortung in der Kirche und/oder Welt, Pfarrgemeinderat
Seniorenkreis
14 Uhr Seniorenmesse, im Anschluss Veranstaltung im Pfarreim Bechhofen.
Kolping-Frauenrunde
Der 12-jährige Zain klagt vor Gericht seine Eltern an, weil sie ihn auf die Welt gebracht haben, obwohl sie sich nicht um ihn kümmern können. In Rückblenden erzählt der Film seine Geschichte. Zusammen mit acht Geschwistern wächst er in einer viel zu kleinen Wohnung in einem Armenviertel in Beirut auf.
Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Referent: Pfarrer Stephan Neufanger aus der Pfarrei Nürnberg-Herpersdorf
Wir laden Sie ein, sich Zeit zu nehmen, um auf Ihren gemeinsamen Weg zurückzuschauen, ihre Situation zu reflektieren und darauf, neue Perspektiven zu entwickeln. Grundlage dafür ist das Eheversprechen aus dem Trauritus, das Sie sich bei der Trauung gegenseitig geben.
Pfarrgemeinderat
„Politik und Glaube sind zwei verschiedene Bereiche, die nichts miteinander zu tun haben.“ Diese Behauptung ist immer wieder zu hören, aus der Politik, aber auch von frommen Christen. Stimmt das? Verlangt die biblische Botschaft nicht erst recht danach, konkret, also auch politisch-gesellschaftlich-sozial gelebt zu werden? Kann das Evangelium Gesellschaft, Politik, Familie und Kirche verändern? Der Vortrag bietet biblische Impulse für ein engagiertes Christ-Sein im 21. Jahrhundert
Anmeldung bei Hanne Korder unter 09861 8 68 30
Kolping-Frauenrunde
"Er hatte ihre Familie verunsichert und verraten, zerrüttet und zusammengeschweißt. Verzweiifelt und glücklich gemacht, ratlos und hoffnungsvoll. Sehnsüchtig nach der Vergangenheit und neugierig auf die Zukunft und erstaunt über die Gegenwart. Alles auf einmal. Und jetzt war er da."